Kategorie: Unsere Rezepte:

Avocado – Tatar

Avocados liefern unter anderem Folsäure, Vitamin K, die Vitamine D, B6 und E sowie Kalium und Calcium. Außerdem sind sie reich an ungesättigten Fettsäuren. Sehr gesund und ideal auch zu abnehmen.

Zutaten

2 EL Zitronensaft
1 TL Olivenöl
1 Zwiebel, rote
20 g frischer Ingwer
1 reife Avocado
2 EL Wasser
1 EL Koriandergrün
Salz, Pfeffer und Zucker

Zubereitung

Zitronensaft, Wasser und 1-2 TL Olivenöl verquirlen.

Die Zwiebel und den Ingwer fein würfeln und unter die Marinade mischen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

Schälen und halbieren Sie die Avocado, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch klein würfeln. Vorsichtig unter das Dressing heben und abschmecken.

1 EL gehacktes Koriandergrün darüber streuen.

Tipp: Dazu passt frisches Baguette oder Pumpernickel.

Marinierter Spargel – Erdbeer – Salat

Spargel und Erdbeeren – im Frühjahr der Klassiker. Ist vielseitig kombinierbar und schmeckt einfach erfrischend.

Zutaten
250 g weißer Spargel
250 g grüner Spargel
250 g Erdbeeren
1 Kopf Salatherzen
30 g Pinienkerne
1 Kästchen Kresse
2 EL weißer Balsamico
1 EL Sherryessig
3 EL Raps- oder Distelöl
1 EL Walnuss- oder Pinienkernöl
1 EL Puderzucker
Salz und Pfeffer, frisch gemahlener
etwas Gemüsebrühe

Zubereitung

Schälen und waschen Sie den Spargel. Den Spargel schräg in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend den weißen Spargel 12-15 Minuten in Salzwasser bissfest garen.

Den Puderzucker in einer Pfanne leicht karamellisieren, dann die grünen Spargelstücke darin schwenken und mit ein wenig Gemüsebrühe aufgießen.
5 Minuten bissfest garen. Beide Sorten gut abtropfen lassen.

Mit dem Sherryessig, Balsamico, Raps- oder Distelöl, Walnuss- oder Pinienkernöl, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und die erste Hälfte Kresse dazu geben. Den Spargel in die Soße geben und marinieren lassen.

Waschen und trocknen Sie nun den Salat und Teller damit auslegen.

Die Erdbeeren putzen, halbieren und auf dem Salat verteilen.
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Vorsicht: Ab einen gewissen Moment, verbrennen sie sehr schnell. Die Pinienkerne somit immer beobachten und rühren.

Den Spargel auf dem Salat verteilen, das restliche Dressing auch auf den Salat und Erdbeeren träufeln und alles mit der zweiten Hälfte Kresse und den Pinienkernen bestreuen.

Rote Bete gebraten mit Walnüssen und Salat

Rote Bete, eines der am meisten unterschätzten Lebensmittel überhaupt. Nicht nur, dass sie reich an essentiellen Vitaminen und Mineralien ist, die rote Beete enthält noch eine ganze Reihe anderer Inhaltsstoffe, die ihren gesundheitlichen Nutzen erst wirklich ausmachen.

Zutaten
300 g Tofu
200 g gewürzten Tofu
200 g Reis (Arborio)
100 g eingelegte Bambussprossen
400 ml Wasser
200 ml Reisessig
10 Stück Noriblätter
4 EL Sojasoße
4 EL Sonnenblumen

Zubereitung

Schälen Sie bitte die rote Bete und schneiden Sie diese in 1/2 cm dünne Scheiben.

Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne geringfügig erhitzen und die Rote-Bete-Scheiben darin einige Minuten braten, dabei einmal wenden.

Die Scheiben auf Küchenpapier abtupfen, in eine Schüssel schichten und jede Lage mit etwas Salz, Pfeffer und Balsamico würzen.

Alles nun einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Anrichten:

Den grünen Salat waschen und trocknen.

Die Rote-Bete-Scheiben in einem Sieb abtropfen, dabei die Flüssigkeit auffangen.

Die Salatblätter und die Rote Bete auf Teller verteilen. Die aufgefangene Flüssigkeit er Rote Bete mit dem Walnussöl vermischen, nachwürzen und Salat und Rote Bete damit beträufeln. Walnusskerne grob hacken und darüber streuen.

Sushi mit Tofu

Zutaten

300 g Tofu
200 g gewürzten Tofu
200 g Reis (Arborio)
100 g eingelegte Bambussprossen
400 ml Wasser
200 ml Reisessig
10 Stück Noriblätter
4 EL Sojasoße
4 EL Sonnenblumen

 

Zubereitung

Tofu in längliche Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Öl und Sojasoße anbraten. Anschließend abkühlen lassen.

Den gewürzten Tofu in der gleichen Pfanne kurz erhitzen.

Reis mit dem Wasser so lange köcheln lassen, bis das Wasser aufgesogen ist. Dies dauert ungefähr 15 Minuten.
Reis auf die Algen streichen, so dass jeweils ca. 3/4 des Blattes bedeckt ist.

Tofu und Bambussprossen hineinlegen. Algenblätter mit Hilfe einer Matte oder eines Küchentuches einrollen. Das letzte Viertel mit Reisessig bestreichen und damit die Rolle festkleben.

Jede dieser Rollen in jeweils 5 Stücke schneiden.

Scharfe Melonenspieße

Süße Melonen mit Oregano und Orange ergeben einen herrlichen exotisch-sommerlichen Snack. Ein Hingucker für jede Gartenparty.

Zutaten

1/2 Honigmelone
1/4 Wassermelone
1 EL gehackten Oregano
1/2 TL Chiliflocken
1 TL gemahlener (Cumin) Kreuzkümmel
1/2 TL gehackte Fenchelsamen,
1/2 TL braunen Zucker
1/2 TL Salz
1 TL Orangenschale unbehandelt

Zubereitung

Entkernen und schälen Sie die Melone und schneiden Sie sie in große Würfel.

Die Würfel abwechselnd auf Spieße stecken. Sie können auch, um etwas Farbe ins Spiel zu bringen, zusammen mit der Wassermelone verschiedenfarbige Honigmelonen verwenden.

Den Oregano und die Orangenzesten (Abrieb der Orange) fein hacken und mit den Gewürzen mischen. Die Melonenspieße damit bestreuen.

Rezepte ohne Fotos??

Wir haben hier eine Menge Rezepte gesammelt, die Sammlung vergrößert sich kontinuierlich. Aber? Vermisst ihr Fotos der Gerichte? Fotos von leckeren Gerichten sind zwar schön anzusehen, aber ich finde, dass sie die Phantasie nicht anregen. Unsere Rezepte sind bewusst ohne Fotos und machen dennoch garantiert Appetit! Denn wir möchten nicht nur eure Lust am Essen anregen, sondern auch eure Phantasie.

Wie du sicher weißt, sehen Fotos von Gerichten immer anders aus als die eigenen Kochergebnisse. Aber warum ist das so? Die besten Kochrezepte sind die, bei denen man seiner eigenen Phantasie freien Lauf lässt! Kochen ist eine Kunst – und wie bei jeder anderen Kunst auch, sollte man sich beim Kochen nicht von Fotos ablenken lassen.

Wir haben alle schon einmal von den sogenannten „Food-Fotos“ gehört. Dabei handelt es sich um Fotos von Gerichten, die so perfekt aussehen, dass man meinen könnte, sie seien nicht echt. Doch was ist, wenn man den selbst gezauberten Gerichten tatsächlich gegenübersitzt und enttäuscht feststellen muss, dass die eigenen Ergebnisse ganz anders aussehen? So eine Entäuschung will man nicht. Die Rezepte können nichts dafür.

Also koche nicht einfach ein Gericht nach Kochbuch und Fotovorlagen, sondern dein Gericht. Es ist völlig egal, ob der Auflauf 4 oder 6 Schichten hat oder die Soße nun eine ganz andere Farbe hat.

Einfach kochen mit allen Sinnen und es gelingt garantiert.

Walnusskuchen

Dieser vegane Walnusskuchen besticht durch seine einfache und rasche Zubereitung. Ein echter Gaumenschmaus und nicht nur für Liebhaber der veganen Küche zu genießen!

Zutaten

300 g Mehl
250 ml Sojamilch
200 g Zucker
150 ml Öl
1 Pck. Backpulver
1 Pck. Vanillezucker
1 Handvoll Walnüsse
1 Pck. vegane Kuchenglasur (Schokolade)

Zubereitung

Die Walnüsse hacken, jedoch nicht zu fein.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren.

Den Teig in eine Kuchenform geben.

Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 25 Minuten backen.

Schokoladenglasur schmelzen und den Kuchen noch heiß damit bestreichen. Abkühlen lassen. 

Rezept ohne Foto? Gern hier den Grund erfahren

Russischer Zupfkuchen

Veganer russischer Zupfkuchen ist ein sehr beliebtes Rezept. Es ist saftig und schokoladig, sehr lecker und nicht nur für Geburtstage ideal.

Zutaten

Für den Teig:

400 g Mehl
200 g Zucker
240 g Pflanzenmargarine
2 Pck. Vanillinzucker
2 Pck. Backpulver
80 g dunklen Kakao
wenig Sojamilch oder Hafermilch

Für die Creme:

400 g Sojajoghurt Natur
2 Pck. Puddingpulver (Vanille)
2 Pck. Vanillezucker
140 g Zucker
etwas Zitronensaft

Zubereitung

Als erstes die Zutaten für den Teig (jedoch ohne die Milch) mit dem Rührgerät verrühren. Falls er zu trocken sein sollte, etwas Sojamilch hinzugeben, bis er die richtige Konsistenz zum Auskleiden der Springform hat.

Ein wenig Teig für die Krümel beiseitestellen und den Rest in die Springform drücken und einen Rand formen. Die Springform für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.

Nach ca. 50 Minuten den Backofen auf 160°C vorheizen und schon mal die Zutaten für die Creme verrühren.

In die Springform füllen, aus dem restlichen Teig Krümel formen und auf der Creme verteilen. Für 40 – 45 Minuten in den Backofen geben. Fertig!

Schoko – Nuss – Kokos – Kuchen

Dieser Schoko-Kokos-Kuchen ist herrlich schokoladig und bekommt durch die Kokosraspeln seine besondere Note, ist schnell und einfach zubereitet.

Zutaten

250 g gemahlene Mandeln
250 g gemahlenen Kokosraspel oder Haselnüsse
500 g Mehl
500 g Rohrzucker
2 Pck. Backpulver
2 Pck. Vanillezucker
2 Messerspitzen Zimt
2 Prise Salz
6 EL Kakaopulver
100 g Margarine
300 ml Sojamilch
300 ml Kaffee oder Espresso
2 Karotten, eventuell geraspelt

Zubereitung

Zuerst alle trockenen Zutaten gut miteinander vermischen.

Nun langsam Kaffee und Sojamilch hinzugeben und gründlich mit dem Rührgerät verrühren. Achten Sie bitte darauf, dass sich keine Klumpen bilden.

Tipp: Wenn du noch eine fein geriebene Karotte hinzugibst, wird der Kuchen noch saftiger.

Die Masse in eine gefettete Backform geben und den Ofen nun auf 180 Grad vorheizen.

Die Backzeit beträgt bei Ober/Unterhitze ca. 60 Minuten.

Selbstverständlich können auch noch gehackte Zartbitterschokolade (ohne Milch), gehackte Nüsse, Kirschen o.ä. zugegeben werden.

Gegrillter Fenchel

Gegrillter Fenchel ist besonders lecker! Aromatisiert mit frischer Minze und Zitrone passt er perfekt zu einem heißen Sommertag in deinem Garten.

Zutaten

1 Knolle   großen Fenchel
2   große Tomaten
2   große Knoblauchzehen
2 Zweige   Rosmarin
2 Zweige   Thymian
4 EL   Olivenöl
  Salz und Pfeffer

Zubereitung

Als erstes bastelst du aus 4 Stück Alufolie Päckchen. Dazu nimmst du ein ausreichend großes Stück Alufolie, stellen z.B. Margarine hinein und schlagen die Seiten hoch.

Dann den Fenchel in dünne Scheiben schneiden und in die 4 Alufolien verteilen.

Die Tomaten in nicht zu dünne Scheiben schneiden und auf dem Fenchel verteilen.

Die Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden und auf den Tomaten verteilen.

Nun ausreichend mit Salz und Pfeffer würzen, die Kräuterstängel halbieren und auf das Gemüse geben.

Nun auf jedes Päckchen einen Löffel Olivenöl verteilen und die Päckchen verschließen.

Die gut verschlossenen Alupäckchen nun für ca. 15-20 Minute auf den Grill legen. Je nachdem wie knackig du den Fenchel magst, zwischendurch eine Garprobe machen. Dazu ein Päckchen vom Grill nehmen und nachschauen, wie fest das Gemüse noch ist.